![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Beratung im Produktionsgartenbau |
Der Produktionsgartenbau ist ein Teil der Landwirtschaft. Er umfasst die Sparten Gemüsebau, Obstbau und Zierpflanzenbau (inkl. Stauden und Baumschulen). Diese gartenbaulichen Kulturen werden in der Agrarwirtschaft auch als Sonderkulturen bezeichnet. Die Produktion erfolgt in den zum Teil hochspezialisierten Betrieben für den deutschen, europäischen und internationalen Markt und stellt hohe Anforderungen an das Fachwissen der Unternehmen. Die Produktion ist arbeitsintensiv und daher in der Regel in Spezialbetrieben angesiedelt. Die Sonderkulturfläche mit Gartenbaukulturen betrug laut BMEL in Deutschland 2012 rund 220.200 ha. Dies entspricht 1,3 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche von rund 17 Mio. ha. Auch das Land Rheinland-Pfalz ist stark vom Produktionsgartenbau geprägt. Dienstsitze der GartenbauberatungDie Gartenbauberatung des DLR Rheinpfalz ist in den Hauptanbaugebieten Ahrweiler/Koblenz, Trier, Rheinhessen und Pfalz angesiedelt (siehe Kontaktadressen der Dienstsitze / Ansprechpartner nach Beratungsregion)
BeratungsschwerpunkteDie Beratungsschwerpunkte sind die Anbau- und Pflanzenschutzberatung im Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau (siehe Ansprechpartner nach Schwerpunkt). Die unabhängige Beratung umfasst den integrierten und ökologischen Anbau. Die Themen der Pflanzengesundheit, Düngung und Sortenwahl stehen für die Praxisbetriebe dabei stark im Vordergrund. Die Pflanzenschutzberatung ist zudem in das Verbundvorhaben "Lückenindikation" zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für kleine Kulturen im Gartenbau involviert (BLAG Lück). BeratungsinhalteZu den Beratungsinhalten zählen unter anderem
Informationssysteme als wichtiger Beratungsbaustein Wichtige Informationsbereiche für die Beratung sind das Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“ (www.pflanzenschutz-information.de) und das Informationsnetzwerk "hortigate" (www.hortigate.de). Diese Informationssysteme werden intensiv von der Beratung genutzt und stellen eine wichtige Beratungsgrundlage dar. Beispielsweise wurden in "PS Info" zusätzliche Informationsbereich für einen kombinierten Nützlingseinsatz und Informationen zum Resistenzmanagement eingerichtet. Der wöchentliche Versand von Warndiensten und Pflanzenschutz- und Anbauhinweisen erfolgt über "hortigate". FachinformationenDie Anbau- und Pflanzenschutzberatung stellt dem Produktionsgartenbau eine Reihe von Fachinformationen zur Verfügung, die zum Teil kostenpflichtig sind.
Erwachsenenbildung & Berufs- und FachschulunterrichtEin weiterer Bestandteil der Gartenbauberatung in Rheinland-Pfalz ist die Erwachsenenbildung. Über Fort- und Weiterbildungen und im Rahmen von Sachkunde-Seminaren werden Rheinland-Pfälzische Praktiker von der Gartenbauberatung auf die zukünftige Verantwortung für einen nachhaltigen Gartenbau vorbereitet. Siehe dazu auch "Veranstaltungen und Seminare" und "Aktuelle Termine" Ebenso ist die Gartenbauabteilung in den Berufs-und Fachschulunterricht in den Berufsbildenden Schule eingebunden und bildet in diesem Zusammenhang auch Landwirtschaftsreferendare mit Schwerpunkt Gartenbau aus. |
![]() | ![]() | ||||||||||||
|